HIN &
RETOUR
#meinarbeitsweg
Jeden Tag machen wir uns auf den Weg – den Weg zur Arbeit. Von der Pendlerpauschale bis zum Parkplatz.
Teste dein Wissen.
[quiz quizType=2]
Der Arbeitsweg, was ist das eigentlich genau?
Der Arbeitsweg ist die direkte Route zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Das muss nicht der streckenmäßig kürzeste Weg sein, auch eine verkehrsgünstigere Anreise gilt als solche. Der Arbeitsweg kann auch unvermeidliche Wege (z.B. zum Kindergarten) beinhalten. Ein kurzer Abstecher für private Erledigungen (z.B. Einkauf) gilt arbeitsrechtlich gesehen nicht als Arbeitsweg.
Wenn ein Unfall passiert – Bin ich auf dem Arbeitsweg versichert?
Ein Unfall auf dem Arbeitsweg ist durch die Unfallversicherung geschützt und wird wie ein Arbeitsunfall behandelt. Voraussetzung ist, dass er tatsächlich auf der direkten Route zwischen Wohnung und Arbeitsstätte passiert ist. Den Beweis muss der/die ArbeitnehmerIn selbst erbringen. Ein versicherter Unfall liegt auch dann vor, wenn der Arbeitsweg aufgrund von Betreuungspflichten zum Kindergarten oder zur Schule führt. Ein privater Abstecher (z.B. zum Kaffeehaus) ist vom Unfallversicherungsschutz aber ausgenommen.
Bin ich in der Mittagspause auf dem Weg zum Supermarkt ums Eck versichert?
Wer sich in der Mittagspause schnell Essen besorgt, ist unfallversichert. Allerdings gibt es zwei Dinge zu beachten: Der Ort, an dem man die Pause verbringt, muss sich in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsort befinden und der Grund, warum man sich hinbegibt, muss Notwendigkeiten wie Nahrungsaufnahme beinhalten. Beim Sonnenbad im 10 km entfernten Park wäre man beispielsweise nicht unfallversichert.
Was, wenn Verzögerungen auf dem Arbeitsweg zu Unpünktlichkeit in der Arbeit führen?
§ 8 Absatz 3 im Angestelltengesetz sorgt dafür, dass bei unvorhergesehenen, unverschuldeten Vorfällen dennoch Arbeitszeit „verrechnet“ wird.
Jedoch hat man dem Arbeitgeber/ der Arbeitgeberin die Verzögerung so rasch wie möglich mitzuteilen und den Grund dafür anzugeben. Das Fernbleiben ist so kurz wie möglich zu halten, es gilt, alles zu versuchen, um pünktlich zu sein. Der Absatz besagt, dass man auch dann Entgelt bekommen muss, wenn man „durch wichtige, seine Person betreffende Gründe, ohne sein Verschulden während einer verhältnismäßig kurzen Zeit“ der Arbeit fernbleibt. Die plötzliche Erkrankung eines Kindes, eine Lawine oder ein unangekündigter Streik gelten beispielsweise als berechtigte Gründe. Wenn allerdings vorhersehbar ist, dass man jeden Morgen im Stau steht, stellt das keinen Grund dar, bei Zuspätkommen dennoch Arbeitszeit zu schreiben.
Das Jobticket, kann ich das auch bekommen?
Das Jobticket wird vom Arbeitgeber/ der Arbeitgeberin finanziert und ist eine Streckenkarte für den Weg von der Wohnung in die Arbeit. Es wird zusätzlich zum Gehalt gewährt, jedoch gibt es darauf keinen Rechtsanspruch. Dein Arbeitgeber/ deine Arbeitgeberin entscheidet, ob dir ein Ticket zur Verfügung gestellt wird. Für ihn/sie bringt es auf jeden Fall eine Steuererleichterung, denn der Betrag kann als Betriebsausgabe von der Steuer abgesetzt werden und es fallen dafür keine Lohnnebenkosten an. Auch für dich ist das Jobticket abgabenfrei.
Die Pendlerpauschale, für wen ist das?
Je nachdem, wie weit der Weg zur Arbeit ist, kann ein Anspruch auf Pendlerpauschale und Pendlereuro bestehen. Man unterscheidet zwischen großem und kleinem Pauschale. Kann ein sogenanntes „Massenverkehrsmittel“, also in der Regel der öffentliche Verkehr, in zumutbarer Weise genutzt werden, steht dir das „kleine Pendlerpauschale“ zwischen 31 EUR (für Strecken von zwei bis 20 km Länge) und 306 EUR (für Strecken über 60 km) monatlich zu. Das Pendlerpauschale stellt einen Freibetrag dar, es vermindert also die Steuerbemessungsgrundlage. Der Pendlereuro ist hingegen ein Absetzbetrag, d.h. die Steuerschuld verringert sich entsprechend. Ob Anspruch auf ein Pendlerpauschale besteht, und wenn ja in welcher Höhe, kann hier berechnet werden: https://pendlerrechner.bmf.gv.at/pendlerrechner/
Welche Beihilfen dein Bundesland PendlerInnen gewährt, erfährst du HIER.
Fahrgemeinschaften
Können einen Beitrag leisten, dass Parkraum effizienter genutzt und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Außerdem können sich Kolleginnen und Kollegen durch gemeinsame Fahrten untereinander besser kennen lernen. So macht der Weg für Fahrer und Mitfahrer mehr Spaß als allein. Zur Organisierung von Fahrgemeinschaften existieren auch bereits Online-Tools.
Jobticket
Wenn für die Fahrt in und von der Arbeit öfffentliche Verkehrsmittel genutzt werden, kann der ArbeitgeberIn für die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte eine Streckenkarte steuerfrei zur Verfügung stellen. Dazu muss dieses Ticket vom Arbeitgeber besorgt und für die Berschäftigten personalisiert sein. Dem Arbeitgeber steht es frei, ob und wenn ja, welchen Beschäftigten er ein Jobticket gewährt. Steuerfrei ist ein solches Jobticket auch dann, wenn es nur bestimmten Gruppen von ArbeitnehmerInnen zur Verfügung gestellt wird.
https://www.vcoe.at/service/fragen-und-antworten/wie-bekomme-ich-das-jobticket
Flexiblere Arbeitszeiten
Einige Betriebe haben die Gleitzeit ausgeweitet, sodass Beschäftigte, die aufgrund der Verkehrslage früher anreisen, ohne Verzögerung einchecken und den Arbeitstag beginnen können. Vielfach wurde der Schichtbeginn an den Takt der öffentlichen Verkehrsmittel angepasst. Anderswo wurde die 4-Tage-Woche eingeführt, wodurch der Arbeitsweg am fünften Tag entfällt.
Mehr zum Thema Gleitzeit: https://kompetenz-online.at/2019/10/03/gleitzeit/
Mehr zum Thema 4-Tage-Woche: https://kompetenz-online.at/2019/04/29/flexibel-fuer-beide-seiten/
Abstellmöglichkeiten
Besonders Beschäftigte, die weitere Anfahrten zu absolvieren haben, brauchen Abstellplätze für ihre Fahrzeuge. Neben PKW-Parkplätzen stellen immer mehr Unternehmen auch Fahrradboxen oder überdachte Fahrradständer zur Verfügung. Das motiviert auch zunehmend, aufs Fahrrad umzusteigen.
Shuttledienste
Bei außergewöhnlichen Arbeitszeiten, zu denen keine öffentliche Anbindung an den Betrieb besteht, stellen viele Unternehmen Shuttle-Dienste zur Verfügung, andere bieten Taxi-Gutscheine an.
https://www.vcoe.at/news/details/der-weg-zum-arbeitsplatz-als-unternehmensaufgabe
Warum GPA-djp Mitglied werden?
Über 280.000 Menschen in Österreich sind schon Mitglied bei der GPA-djp – weil unsere Mitglieder klar im Vorteil sind:
Dienstzettel-Check
Unsere Expertinnen und Experten prüfen deinen Dienstzettel & geben dir Tipps.
Job-Sicherheitspaket
Als GPA-djp-Mitglied ist alles inklusive: Arbeitsrechtsschutz, Berufsrechtsschutzversicherung, Berufshaftpflichtversicherung und eine Freizeitunfallversicherung.
GPA-djp macht sicher
In Notsituationen kannst du dich auf uns verlassen: Die GPA-djp sichert dir finanzielle Leistungen.
Mitgliedermagazin KOMPETENZ
Damit kommen die neuesten Informationen zu den Themen Beruf und Arbeitswelt direkt zu dir nach Hause.
Dein Gratis-Exemplar vom Kollektivvertrag
Immer up to date
Aktuellste Broschüren zu Themen wie Karenz, All-In, Weiterbildung und viel mehr zum Downloaden.
GPA-djp-Card Vorteile
- Ermäßigungen bei kulturellen Veranstaltungen
- Prozente bei Einkäufen
- Vergünstigungen bei Freizeit- und Sporteinrichtungen
- Besonders preiswerte Urlaubsangebote
Mehr Informationen finden sie unter
www.gpa-djp.at/mitgliedschaft
Was kostet die Mitgliedschaft bei der GPA-djp?
Du zahlst nur 1% von deinem Bruttogehalt oder von deiner Bruttolehrlingsentschädigung. Bei höherem Einkommen gibt es einen Maximalbetrag. Du kannst deine Mitgliedschaft jederzeit und ohne Frist kündigen. Du kannst deinen Mitgliedsbeitrag von der Steuer absetzen.